In den letzten Jahre, wenn man auf Plattformen wie z. B. YouTube, Twitter oder Reddit unterwegs war, hat man gehäuft etwas von sogenannten „ARGs“ gehört. Doch was steckt dahinter genau? Was ist ein „ARG“? Und wieso fasziniert es so viele Menschen? Wir haben das Phänomen erklärt.
Was sind Alternative Reality Games? Was bedeutet „ARG“?
„ARG“ ist die Abkürzung von „Alternative Reality Games“, diese können von Fall zu Fall variieren, meist aber sind es kleine „Serien“, die auf Plattformen wie YouTube oder anderen größteren Seiten vor allem stark verbreitet sind. Doch was sie von Serien wie Hellvua Boss und anderen unterscheidet, ist ein wichtiger Faktor: Sie sind interaktiv.
Dabei kann die Interaktivität stark variieren von einem eigenen Twitter Account bis hin zu weiteren zahlreichen YouTube Channels, die in die Sache verwickelt sind. Bei vielen der wohl bekanntesten ARGs handelt es sich im Übrigen um den sogenannten „analogen Horror“ (oft verbunden mit der „Found-Footage“ Filmart).
ARGs sind also Spiele, bei denen Zuschauer durch teils auch eigene Einträge die Geschichte erweitern oder am Erschaffungsprozess teilhaben können.
Bekannte Beispiele von ARGs / Alternative Reality Games
Eins der wohl besten Beispiele wäre das sogenannte „The Muse-ARG“ vom YouTuber Alex Bale. Dieses ARG ist dabei stark verwickelt, nicht nur mit Alex‘ eigenen Channels, sondern auch mit weiteren YouTube-Kanälen, eigenen Websites usw. – hier gibt es so viele Ebenen, dass es sogar Dokumentationen von außerhalb darüber geht, was alles zum Teil des ARG dazugehört.
Natürlich ist dies nur eins der bekannteren und neueren ARGs, denn schon in den späten 2000ern gab es viele bekannte und erfolgreiche ARGs. Dabei wurden unter anderem bekannte Charaktere wie Slenderman oder auch andere Creepypasta Charaktere, ehe eigene Kreationen mit der Zeit immer mehr genutzt worden sind, geschaffen.
Gerade Slenderman, der durch ein ARG entstanden war, dürfte recht bekannt gewesen sein.
Woher kommt die Faszination?
Dabei gibt es natürlich keine konkrete Antwort, hierbei kann man nur eine Vermutung anstellen. Eine möglich davon wäre, dass diese Games immer mit viel Faszination um Mysterien verbunden sind und deshalb so erfolgreich sind.
Zum einen bieten Mysterien viel Raum, Dinge zu interpretieren oder auch Theorien aufzustellen. Mystery Theorys sind immer dafür gut, damit man eine große Reichweite an Leuten erreichen und die Neugier in vielen Gemütern erwecken kann.
Fazit
Anders als die Creepypasta-Szene haben ARGs eine gute Zukunft vor sich, einfach da egal wie oft und egal wie viel eine Zuschauerschaft für analogen Horror oder eben solchen Internetspielen zu haben ist, alles voll mit Mysterien immer gut ankommt. Das Format ist schon eines derer, das zahlreiche Änderungen, Plattformen und Co. durchgegangen ist. Und auch noch im Jahre 2023 fasziniert es Millionen an Leuten, was hinter diesen Mysterien steckt, die ARGs mit sich bringen.
Dass also ARGs auch in näher Zukunft viele Erfolge erzielen können, als auch werden, steht dabei aus der Frage. Wie und wann sich das Format wieder eine größere Änderung stellen wird, ist also die, die man sich stellen muss und auf die man gespannt sein darf.